Valsalva-Manöver & Valsalva-Welle

Valsalva-Manöver & Valsalva-Welle

Wie kohärentes Atmen die Atmung, den Herzschlag und die Durchblutung synchronisiert.

Antonio Maria Valsalva … dieser klingende Name könnte aufs erste Hinhören einem Mittelstürmer der italienischen Fußballliga gehören, und das Valsalva-Manöver könnte die militärische Finte eines römischen Feldherrn oder die Taktikvariante eines gewieften Schachspielers sein …

Nichts von alldem. Antonio Maria Valsalva (1666-1723)1 war ein italienischer Arzt und Anatom, bekannt für seine Arbeiten zur Anatomie des Ohrs, seine Forschungen legten wichtige Grundlagen für die moderne Ohrenheilkunde. Er beschrieb die Eustachische Röhre und das nach ihm benannte Valsalva-Manöver, eine Technik zum Druckausgleich im Mittelohr. Auch wenn viele von uns mit dem Namen Valsalva noch nichts anfangen können, wird den meisten sein „Manöver“ zum Druckausgleich bekannt sein. Wir wenden es an bei Flügen, beim Tauchen oder bei Seilbahn-Fahrten, aber auch bei Ohrerkrankungen wie Tubenkatarrh oder Paukenerguss.

Krafttraining

Das Valsalva-Manöver ist aber auch eine Technik, die häufig im Krafttraining und beim Gewichtheben eingesetzt wird, um den intraabdominalen Druck zu erhöhen. Dabei wird tief eingeatmet, der Atem angehalten und die Bauchmuskeln werden angespannt, um die Wirbelsäule sowie die Rumpfmuskulatur bestmöglich zu stabilisieren. Doch die Auswirkungen des Valsalva-Manövers gehen über die reine Stabilisierung hinaus. 1/2

Atemtherapie

Die Valsalva-Welle ist ein faszinierendes Phänomen, das mit der Atemtechnik des Valsalva-Manövers verbunden ist. Diese Welle beschreibt die Druckveränderungen im Blutkreislauf, die durch das Nervensystem ausgelöst werden und durch die Atembewegungen initiiert und aufrechterhalten werden. Der Begriff wurde von Stephen Elliott und Bob Grove geprägt und spielt eine wichtige Rolle in der Atemphysiologie und bei der Regulierung des Blutdrucks.3
Die Valsalva-Welle entsteht, wenn der Druck im Brustraum durch das Anhalten des Atems und die Anspannung der Atemmuskulatur erhöht wird. Dieser erhöhte Druck beeinflusst den Blutfluss und den Blutdruck im gesamten Körper. Während des Manövers kommt es zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz, gefolgt von einem Abfall, wenn der Atem wieder freigegeben wird. Diese Druckschwankungen sind Teil der Valsalva-Welle und haben wichtige physiologische Auswirkungen.​

Stabiler Blutdruck

Ein zentraler Aspekt der Valsalva-Welle ist ihre Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Durch die Erhöhung des intrathorakalen Drucks während des Valsalva-Manövers wird der venöse Rückstrom zum Herzen vorübergehend reduziert. Dies führt zu einer Verringerung des Schlagvolumens der rechten Herzkammer. Gleichzeitig geben die Lungenvenen mehr Blut in die linke Herzkammer ab, was zu einem erhöhten Schlagvolumen führt. Diese komplexen Wechselwirkungen tragen zur Stabilisierung des Blutdrucks bei und können bei bestimmten medizinischen Zuständen therapeutisch genutzt werden.


Die Valsalva-Welle hat auch eine wichtige Bedeutung im kohärenten Atmen, einer Atemtechnik, die darauf abzielt, Atmung, Herzschlag und Durchblutung zu synchronisieren. Beim kohärenten Atmen werden Ein- und Ausatmung ohne Pausen durchgeführt, um die Valsalva-Welle zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Diese kontinuierliche Atembewegung wirkt wie eine Pumpe, die den Rhythmus der Welle unterstützt und zur Harmonisierung des autonomen Nervensystems beiträgt. Dies kann zu einer besseren Regulierung der Herzaktivität und des Blutkreislaufs führen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.​

Krafttraining und Atemtherapie

Zusammengefasst ist die Valsalva-Welle ein komplexes Phänomen, das durch das Valsalva-Manöver und die damit verbundenen Druckveränderungen im Blutkreislauf entsteht. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und kann sowohl im Krafttraining als auch in der Atemtherapie genutzt werden. Durch das Verständnis und die Anwendung der Valsalva-Welle können sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Gesundheit verbessert werden.

1) https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Maria_Valsalva
2) https://de.wikipedia.org/wiki/Valsalva-Versuch
3 https://coherentbreathing.com/


Herzfokussiertes Atmen
Video/Audio/Online

Messbare positive Veränderungen der Gehirntätigkeit und im autonomen Nervensystem   Überzeug dich von der Wirksamkeit der herzfokussierten Atemmeditation nach der HeartMath-Methode®. Bereits 3 Wochen mit 3 mal 5 Minuten täglicher Praxis haben nachweislich positive Auswirkungen auf dein Gehirn und dein Nervensystem.   Wie Atmung und Emotionen unsere Herzfrequenz beeinflussen, und damit auf unser Nervensystem und auf unseren Organismus wirken, sind…

Die Bauchatmung, die Zwerchfellatmung heisst
Wissenschaft

Der Bauch bewegt sich, aber richtig geatmet wird mit dem Zwerchfell. Der wichtigste Muskel, der unseren Atem antreibt, ist das Zwerchfell oder Diaphragma. Seine Bedeutung wird häufig unterschätzt, denn genauer betrachtet findet sich im Zwerchfell oft der Schlüssel zur Heilung, zu verbesserter sportlicher Leistung oder besserer Stimmqualität. Der Atemmuskel Das Diaphragma trennt und verbindet den Brust- vom Bauchraum, deren perfektes…

HRV - Der Anti-Stress Rhythmus
Wissenschaft

Unser Herzschlag verrät, wie wir mit Stress umgehen können. Unser Herzrhythmus verändert sich ständig. Leicht nachzuvollziehen ist das zum Beispiel beim Sport. Bei sportlicher Tätigkeit spüren wir rasch, dass unser Herz schneller schlägt, um unseren Muskeln Energie zu liefern. Mit etwas mehr Aufmerksamkeit merken wir auch, dass unser Herz beim Gehen schneller schlägt als beim Sitzen auf der Couch. Und…