Atmung ist Verhalten
Dr. Wolfgang Fellner weiß Bescheid über die Steuermechanismen unserer Atmung und die Faktoren, die unser Atemverhalten beeinflussen.
Basierend auf seinem Studium in Amerika an der „Professional School of Behavioral Health Sciences“ und jahrelanger Erfahrung in Forschung und Praxis, beeindruckt Wolfgang Fellner mit fundiertem Wissen über Atemphysiologie, Verhaltensanalyse und Dysfunktionen unserer Atmung.
Aus seiner Sicht gilt es den biochemischen Aspekt der Atmung immer im Fokus zu behalten. Denn die häufigste Ursache für Atemprobleme ist Überatmung. Sie tritt auf, wenn zu viel Kohlendioxid abgeatmet wird. Überatmung führt zu einem Mangelzustand und kann für eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden und Symptomen verantwortlich sein. Grundsätzlich sind die Ursachen für Überatmung vielfältig. Einer der wichtigsten Aufgaben einer Atemanalyse ist es daher die individuellen Ursachen und Verhaltensmechanismen hinter Überatmung herauszufinden.
Für alle die von Wolfgang Fellner mehr zum Thema Atmung wissen wollen:
SPIRAH-Podcast #12: „Atmung ist Verhalten“
Dr. Wolfgang J. Fellner
E-Mail: wf@atemkompetenz.at
www.atemkompetenz.at
Alexander Jonas
Atemtraining/Mentaltraining/Coaching
T: +43 699 19291274
M: office@spirah.net
www.alexander-jonas.at
www.spirah.net

Richtiges Atmen bedeutet einerseits eine flexible Atemmechanik und andererseits eine stabile Atemchemie, sagt der studierte Atemexperte Dr. Wolfgang Fellner.Entscheident ist die Atemflexibilität, also die Fähigkeit je nach Anforderung zwischen schneller und langsamer Atmung, zwischen Brust- und Bauchatmung, zwischen Nasen- und Mundatmung zu wechseln und dabei den PH-Wert des Blutes stabil zu halten. Anhand des Kohlendioxidgehaltes der Ausatemluft, können mit der…

Wie die Atmung den pH-Wert im Körper reguliert Viele kennen sich aus aber nur wenige wissen Bescheid. Deshalb vorab einiges Grundsätzliches: Entscheidend für den viel zitierten Säure-Basen-Haushalt in unserem Körper ist der pH-Wert. Die Abkürzung pH steht dabei für das lateinische „potentia Hydrogenii“ und bedeutet „Konzentration des Wasserstoffs in einer Lösung“. In dem Fall, der uns interessiert, wird angegeben, wie…

Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf. Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…