Das verbindende Prozent Luft
Wissenschaft

Das Edelgas Argon ist, obwohl nur mit knapp einem Prozent, der drittgrößte Bestandteil unserer Atemluft. Ein kleiner Anteil, der es aber wert ist, genauer betrachtet zu werden, denn – ob wir es wollen oder nicht – es ist das eine Prozent, das uns alle miteinander verbindet … Was aufs erste Hinhören ein wenig esoterisch klingt, ist aber reine Chemie. Argon…

Atmung ist Verhalten
Beiträge

Dr. Wolfgang Fellner weiß Bescheid über die Steuermechanismen unserer Atmung und die Faktoren, die unser Atemverhalten beeinflussen. Basierend auf seinem Studium in Amerika an der „Professional School of Behavioral Health Sciences“ und jahrelanger Erfahrung in Forschung und Praxis, beeindruckt Wolfgang Fellner mit fundiertem Wissen über Atemphysiologie, Verhaltensanalyse und Dysfunktionen unserer Atmung. Aus seiner Sicht gilt es den biochemischen Aspekt der…

Die Atmung unterm Mikroskop
Gesundheit, Wissenschaft

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Extremkneippen: Die Wim Hof Methode
Beiträge

Was mit Sebastian Kneipp und seiner Kaltwasser-Methode begonnen hat, wurde von Holländer Wim Hof mit seiner Eiswasser-Methode ins Extreme gesteigert. „Extremkneippen“ nennen es Sonja Flandorfer und Walter Berger daher augenzwinkernd. Sie bieten Workshops nach der Wim Hof Methode an und versprechen mehr Fokus, mehr Konzentration und erhöhte Leistung im täglichen Leben und im Sport. Um was es bei der Wim…

Erfolg im Sport durch Atembewusstsein
Praxis

Rolf Krizian war nicht nur Trainer einer deutschen Handballbundesligamannschaft, er war im Betreuerstab der deutschen Weltcup-Abfahrerinnen und betreute olympische MedaillengewinnerInnen. Im Hochleistungssport geht die Bedeutung und Funktion der Atmung weit über Stoffwechsel und Gasaustausch hinaus. Wohin und wie weit, erzählt der renommierte Sportwissenschaftler, Coach, Therapeut, Trainer im Gespräch mit Alexander Jonas. Rolf KrizianMail: kontakt@scola-bildungsakademie.dewww.scola-bildungsakademie.de Alexander JonasMail: a.jonas@jonas.co.atwww.alexander-jonas.at SPIRAH bildet ein…

Die richtige Atemtechnik beim Laufen
Sport, Wissenschaft

Beim Laufen schnell außer Atem? Nicht mit der richtigen Atemtechnik der Tarahumara. Back to the Roots: Laufen war eine der wichtigsten Jagdmethoden indigener Kulturen. Und wir können uns viel davon abschauen. Indigene Stämme wie die Tarahumara in Mexiko oder einige Völker im Amazonasgebiet haben eine besonders imponierende Jagdmethode: Sie folgen den gejagten Tieren so lange, bis diese vor Erschöpfung zusammenbrechen.…

KOHLENDIOXID - DAS GESUNDE GIFTGAS
Gesundheit

Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf.  Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…

Das Nobelpreismolekül
Menschen, Wissenschaft

Was haben Stickstoffmonoxid, Dynamit und die Atmung gemeinsam? 1992 wurde Stickstoffmonoxid (NO) vom Wissenschaftsmagazin „Science“ zum Molekül des Jahres ernannt. Folglich erhielten Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad sechs Jahre später für ihre Entdeckungen rund um dieses bereits berühmte Molekül den Nobelpreis für Medizin. Im Jahre 1998 wurden die Arbeiten der drei amerikanischen Wissenschaftler über „Stickstoffmonoxid als…

Achtsamkeit als Trainingsmethode
Sport

So wird man mit Atmen und Achtsamkeit zu einem erfolgreichen Athleten. Vergiss Yogasitz und Räucherstäbchen, Achtsamkeit ist viel mehr als das! Zum Beispiel eine Trainingsmethode für die härteste Ausdauersportart der Welt: Wer einer der Ironmen and -women werden möchte, sollte sich definitiv in Achtsamkeit üben. Das bedeutet schlicht und einfach, sich des gegenwärtigen Augenblicks voll bewusst zu sein. Im Wesentlichen…

Die am meisten gelesenen Artikel

Wie geht gesundes Atmen?
Gesundheit, Wissenschaft
K. Buteyko: DER ATEMREVOLUZZER
Die vielen Entdecker des Stickstoffs
Stabil geatmet: Unser Säure-Basen-Haushalt
Wissenschaft

Wie die Atmung den pH-Wert im Körper reguliert. Viele kennen sich aus aber nur wenige wissen Bescheid. Deshalb vorab einiges Grundsätzliches: Entscheidend für den viel zitierten Säure-Basen-Haushalt in unserem Körper ist der pH-Wert. Die Abkürzung pH steht dabei für das lateinische „potentia Hydrogenii“ und bedeutet „Konzentration des Wasserstoffs in einer Lösung“. In dem Fall, der uns interessiert, wird angegeben, wie…

Weniger kann mehr
RIP – Sportler leben kürzer
Gesundheit, Wissenschaft
Atemübungen für die Navy Seals
Gesundheit

Wie uns Pranayama in Stresssituationen helfen kann. Der Begriff „Seal“ setzt sich aus den Wörtern Sea, Air, Land (Meer, Luft, Boden) zusammen. Das bezieht sich auf die Einsatzorte dieser Sondereinheit der US-Armee. Die Navy Seals sind jedenfalls der Inbegriff einer militärischen Eliteeinheit, bekannt, berühmt und berüchtigt für ihre Tapferkeit und psychische Stärke. Sicher ist, dass die Navy Seals ausschließlich Techniken…

(Nicht-)Atmen wie ein Profi
Beiträge

11 Weltrekorde stehen auf der Visitkarte von Freitaucher Christian Redl, die meisten davon unter Eis.Wie er zu seinem Traumberuf des Freitauchers oder – wie sich Christian Redl selbst gerne bezeichtet – zum „professionellen Luftanhalter“ gefunden hat, was ihn antreibt und welche Welt sich für ihn durch richtiges Atmen eröffnet hat, erzählt er im Gespräch mit Alexander Jonas. Christian RedlMail: office@christianredl.comwww.christianredl.com…

Aus der Mitte kommt die Kraft
Gesundheit

Hara ist japanisch, bedeutet Bauch und gilt als die ultimative Lebensquelle: Für die fernöstliche traditionelle Medizin genauso wie für japanische Kampfkünste. Diese Kraftquelle liegt ein paar Zentimeter unter unserem Bauchnabel und ist für den Japaner das Zentrum jedes Bemühens und jeder Übung. Was man auch tut, Bogenschießen, Tanzen, Blumenstecken, Singen, Teetrinken oder Ringen – es macht keinen Unterschied. Es geht…

Brain Fog – der etwas andere Wetterbericht
Gesundheit

Gehirn- oder Hirnnebel, wie die deutsche Übersetzung lauten kann, beschreibt einen Zustand eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit. Einfach gesagt, die Unfähigkeit klar zu denken. Populär geworden ist die Bezeichnung „Brain Fog“ im Zusammenhang von postakuten Infektionssyndromen wie dem Long- oder dem Post-Covid-Syndrom. Die Entstehungsmechanismen sind allerdings unbekannt und können auch bei anderen Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion oder psychischen Erkrankungen auftreten. Als eigenständige Diagnose…