Die Atmung unterm Mikroskop
Gesundheit, Wissenschaft

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Gesundes, sanftes Atmen
Beiträge

Ralph Skuban widmet sich seit vielen Jahren den Bereichen östlicher Weisheit und gesunder Atempraxis. Die Atemlehre des Yoga und die Buteyko-Methode haben Ralphs Atemarbeit nachhaltig geprägt. Ralph Skuban leitet mit seiner Frau, die von ihm gegründetete Skuban Akademie. Dort gibt der Atemexperte sein praxiserprobtes Wissen in Atemcoach-Ausbildungen und Atemtrainings an ein internationales Publikum weiter. Mit SPIRAH spricht er unter anderem…

DIE TALENTIERTE FAMILIE BOHR
Menschen

Für sein Atommodell wurde Niels Bohr mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt. Weniger bekannt ist, dass auch sein Vater und sein Sohn in die Geschichte der Nobelpreisvergabe eingegangen sind.  Erinnern Sie sich noch an das „Bohrsche Atommodell“, das eigenartige Ding aus Drähten und Kugeln, das der Lehrer im Physikunterricht am Pult stehen hatte? Für dieses Modell eines Atoms wurde Niels…

Mit Atemproblemen zum Chirurgen …
Beiträge

Prof. Dr. Emeka Nkenke ist Leiter der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Er behandelt an der Wiener Privatklinik und in seiner Ordination in Wien und zählt laut Stanford University zu den Top 7% der Wissenschaftler weltweit. Nur wenig Menschen wissen, dass Kiefer- und Zahnfehlstellungen einen direkten Einfluss auf unsere Atmung haben. So können Beschwerden…

Das Nobelpreismolekül
Menschen, Wissenschaft

Was haben Stickstoffmonoxid, Dynamit und die Atmung gemeinsam? 1992 wurde Stickstoffmonoxid (NO) vom Wissenschaftsmagazin „Science“ zum Molekül des Jahres ernannt. Folglich erhielten Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad sechs Jahre später für ihre Entdeckungen rund um dieses bereits berühmte Molekül den Nobelpreis für Medizin. Im Jahre 1998 wurden die Arbeiten der drei amerikanischen Wissenschaftler über „Stickstoffmonoxid als…

Brain Fog – der etwas andere Wetterbericht
Gesundheit

Gehirn- oder Hirnnebel, wie die deutsche Übersetzung lauten kann, beschreibt einen Zustand eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit. Einfach gesagt, die Unfähigkeit klar zu denken. Populär geworden ist die Bezeichnung „Brain Fog“ im Zusammenhang von postakuten Infektionssyndromen wie dem Long- oder dem Post-Covid-Syndrom. Die Entstehungsmechanismen sind allerdings unbekannt und können auch bei anderen Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion oder psychischen Erkrankungen auftreten. Als eigenständige Diagnose…

Lernen von einem Olympiasieger
Beiträge

Toni Innauer, hat im Schisprungsport neue Maßstäbe gesetzt und war danach als Trainer und Sportdirektor des österreichischen Schiverbands hauptverantwortlich für eine Vielzahl an Triumphen österreichischer Winterportler im Schisprung und Langlauf. Die Karriere des Toni Innauer als Schispringer schillert in vielen Facetten… bittere Niederlagen, große Triumphe, schwere Verletzungen. Die Lehre der Atmung begleitete ihn dabei von den Anfängen seiner Laufbahn als…

KOHLENDIOXID - DAS GESUNDE GIFTGAS
Gesundheit

Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf.  Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…

(Nicht-)Atmen wie ein Profi
Beiträge

11 Weltrekorde stehen auf der Visitkarte von Freitaucher Christian Redl, die meisten davon unter Eis.Wie er zu seinem Traumberuf des Freitauchers oder – wie sich Christian Redl selbst gerne bezeichtet – zum „professionellen Luftanhalter“ gefunden hat, was ihn antreibt und welche Welt sich für ihn durch richtiges Atmen eröffnet hat, erzählt er im Gespräch mit Alexander Jonas. Christian RedlMail: office@christianredl.comwww.christianredl.com…

Die am meisten gelesenen Artikel

Brain Fog – der etwas andere Wetterbericht
Die Atmung unterm Mikroskop
Gesundheit, Wissenschaft
Das Nobelpreismolekül
Menschen, Wissenschaft
HRV - Der Anti-Stress Rhythmus
Wissenschaft

Unser Herzschlag verrät, wie wir mit Stress umgehen können. Unser Herzrhythmus verändert sich ständig. Leicht nachzuvollziehen ist das zum Beispiel beim Sport. Bei sportlicher Tätigkeit spüren wir rasch, dass unser Herz schneller schlägt, um unseren Muskeln Energie zu liefern. Mit etwas mehr Aufmerksamkeit merken wir auch, dass unser Herz beim Gehen schneller schlägt als beim Sitzen auf der Couch. Und…

Achtsamkeit als Trainingsmethode
Entdecker des Sauerstoffs - wer war's?
Valsalva-Manöver & Valsalva-Welle
Gesundheit, Menschen

Wie kohärentes Atmen die Atmung, den Herzschlag und die Durchblutung synchronisiert. Antonio Maria Valsalva … dieser klingende Name könnte aufs erste Hinhören einem Mittelstürmer der italienischen Fußballliga gehören, und das Valsalva-Manöver könnte die militärische Finte eines römischen Feldherrn oder die Taktikvariante eines gewieften Schachspielers sein …Nichts von alldem. Antonio Maria Valsalva (1666-1723)1 war ein italienischer Arzt und Anatom, bekannt für…

Der Meganerv und unsere Atmung
Wissenschaft

Über Homöostase und Stressregulierung mithilfe der richtigen Atemtechnik. Homöostase? Was aufs erste Hinhören an eine Ortschaft in Finnland denken lässt, ist laut Wikipedia das Bestreben eines Systems, durch einen internen regelnden Prozess für eine stabile ausgeglichene Umgebung zu sorgen. In unserem Körper ist das beste Beispiel für das Streben nach Homöostase unser Autonomes (oder auch Vegetatives) Nervensystem (ANS). Es ist…

Atmung ist Verhalten
Beiträge

Dr. Wolfgang Fellner weiß Bescheid über die Steuermechanismen unserer Atmung und die Faktoren, die unser Atemverhalten beeinflussen. Basierend auf seinem Studium in Amerika an der „Professional School of Behavioral Health Sciences“ und jahrelanger Erfahrung in Forschung und Praxis, beeindruckt Wolfgang Fellner mit fundiertem Wissen über Atemphysiologie, Verhaltensanalyse und Dysfunktionen unserer Atmung. Aus seiner Sicht gilt es den biochemischen Aspekt der…

Das verbindende Prozent Luft
Wissenschaft

Das Edelgas Argon ist, obwohl nur mit knapp einem Prozent, der drittgrößte Bestandteil unserer Atemluft. Ein kleiner Anteil, der es aber wert ist, genauer betrachtet zu werden, denn – ob wir es wollen oder nicht – es ist das eine Prozent, das uns alle miteinander verbindet … Was aufs erste Hinhören ein wenig esoterisch klingt, ist aber reine Chemie. Argon…