
Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf. Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…

Dr. Wolfgang Fellner weiß Bescheid über die Steuermechanismen unserer Atmung und die Faktoren, die unser Atemverhalten beeinflussen. Basierend auf seinem Studium in Amerika an der „Professional School of Behavioral Health Sciences“ und jahrelanger Erfahrung in Forschung und Praxis, beeindruckt Wolfgang Fellner mit fundiertem Wissen über Atemphysiologie, Verhaltensanalyse und Dysfunktionen unserer Atmung. Aus seiner Sicht gilt es den biochemischen Aspekt der…

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Prof. Dr. Emeka Nkenke ist Leiter der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Er behandelt an der Wiener Privatklinik und in seiner Ordination in Wien und zählt laut Stanford University zu den Top 7% der Wissenschaftler weltweit. Nur wenig Menschen wissen, dass Kiefer- und Zahnfehlstellungen einen direkten Einfluss auf unsere Atmung haben. So können Beschwerden…

Was haben Stickstoffmonoxid, Dynamit und die Atmung gemeinsam? 1992 wurde Stickstoffmonoxid (NO) vom Wissenschaftsmagazin „Science“ zum Molekül des Jahres ernannt. Folglich erhielten Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad sechs Jahre später für ihre Entdeckungen rund um dieses bereits berühmte Molekül den Nobelpreis für Medizin. Im Jahre 1998 wurden die Arbeiten der drei amerikanischen Wissenschaftler über „Stickstoffmonoxid als…

Gehirn- oder Hirnnebel, wie die deutsche Übersetzung lauten kann, beschreibt einen Zustand eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit. Einfach gesagt, die Unfähigkeit klar zu denken. Populär geworden ist die Bezeichnung „Brain Fog“ im Zusammenhang von postakuten Infektionssyndromen wie dem Long- oder dem Post-Covid-Syndrom. Die Entstehungsmechanismen sind allerdings unbekannt und können auch bei anderen Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion oder psychischen Erkrankungen auftreten. Als eigenständige Diagnose…

Bereits im Jahr 1674 vermutete der Naturforscher Robert Boyle, dass unsere Luft ein „wildes Gemenge“ sei. Heute, mehr als dreieinhalb Jahrhunderte später, erscheint sie uns vielleicht nicht mehr als so „wildes Gemenge“, aber auf jeden Fall als „faszinierendes Gemisch“ mit höchst interessanten und spannenden Anteilen. 78 Prozent Stickstoff Der Stickstoff ist die unangefochtene Nr. 1 unserer Atemluft. Umso erstaunlicher ist…

Toni Innauer, hat im Schisprungsport neue Maßstäbe gesetzt und war danach als Trainer und Sportdirektor des österreichischen Schiverbands hauptverantwortlich für eine Vielzahl an Triumphen österreichischer Winterportler im Schisprung und Langlauf. Die Karriere des Toni Innauer als Schispringer schillert in vielen Facetten… bittere Niederlagen, große Triumphe, schwere Verletzungen. Die Lehre der Atmung begleitete ihn dabei von den Anfängen seiner Laufbahn als…

11 Weltrekorde stehen auf der Visitkarte von Freitaucher Christian Redl, die meisten davon unter Eis.Wie er zu seinem Traumberuf des Freitauchers oder – wie sich Christian Redl selbst gerne bezeichtet – zum „professionellen Luftanhalter“ gefunden hat, was ihn antreibt und welche Welt sich für ihn durch richtiges Atmen eröffnet hat, erzählt er im Gespräch mit Alexander Jonas. Christian RedlMail: office@christianredl.comwww.christianredl.com…

Der Bauch bewegt sich, aber richtig geatmet wird mit dem Zwerchfell. Der wichtigste Muskel, der unseren Atem antreibt, ist das Zwerchfell oder Diaphragma. Seine Bedeutung wird häufig unterschätzt, denn genauer betrachtet findet sich im Zwerchfell oft der Schlüssel zur Heilung, zu verbesserter sportlicher Leistung oder besserer Stimmqualität. Der Atemmuskel Das Diaphragma trennt und verbindet den Brust- vom Bauchraum, deren perfektes…

Wie kohärentes Atmen die Atmung, den Herzschlag und die Durchblutung synchronisiert. Antonio Maria Valsalva … dieser klingende Name könnte aufs erste Hinhören einem Mittelstürmer der italienischen Fußballliga gehören, und das Valsalva-Manöver könnte die militärische Finte eines römischen Feldherrn oder die Taktikvariante eines gewieften Schachspielers sein …Nichts von alldem. Antonio Maria Valsalva (1666-1723)1 war ein italienischer Arzt und Anatom, bekannt für…

Hara ist japanisch, bedeutet Bauch und gilt als die ultimative Lebensquelle: Für die fernöstliche traditionelle Medizin genauso wie für japanische Kampfkünste. Diese Kraftquelle liegt ein paar Zentimeter unter unserem Bauchnabel und ist für den Japaner das Zentrum jedes Bemühens und jeder Übung. Was man auch tut, Bogenschießen, Tanzen, Blumenstecken, Singen, Teetrinken oder Ringen – es macht keinen Unterschied. Es geht…

Über Homöostase und Stressregulierung mithilfe der richtigen Atemtechnik. Homöostase? Was aufs erste Hinhören an eine Ortschaft in Finnland denken lässt, ist laut Wikipedia das Bestreben eines Systems, durch einen internen regelnden Prozess für eine stabile ausgeglichene Umgebung zu sorgen. In unserem Körper ist das beste Beispiel für das Streben nach Homöostase unser Autonomes (oder auch Vegetatives) Nervensystem (ANS). Es ist…

Reiner Krutti, Gründer, Geschäftsführer und Ausbildungsleiter von Heartmath® Deutschland, über die Auswirkungen die das Muster des Herzrhythmus auf unser Gehirn hat. Herzintelligenz Nicht nur unser Herz reagiert auf Signale aus dem Gehirn. Auch unser Gehirn reagiert laufend und kontinuierlich auf Informationen, die von unserem Herz gesendet werden. Unser Herzrhythmus beeinflusst grundlegend die Art und Weise, wie wir wahrnehmen, denken, fühlen…