Die Atmung unterm Mikroskop
Gesundheit, Wissenschaft

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Mit Atemproblemen zum Chirurgen …
Beiträge

Prof. Dr. Emeka Nkenke ist Leiter der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Er behandelt an der Wiener Privatklinik und in seiner Ordination in Wien und zählt laut Stanford University zu den Top 7% der Wissenschaftler weltweit. Nur wenig Menschen wissen, dass Kiefer- und Zahnfehlstellungen einen direkten Einfluss auf unsere Atmung haben. So können Beschwerden…

Das Nobelpreismolekül
Menschen, Wissenschaft

Was haben Stickstoffmonoxid, Dynamit und die Atmung gemeinsam? 1992 wurde Stickstoffmonoxid (NO) vom Wissenschaftsmagazin „Science“ zum Molekül des Jahres ernannt. Folglich erhielten Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad sechs Jahre später für ihre Entdeckungen rund um dieses bereits berühmte Molekül den Nobelpreis für Medizin. Im Jahre 1998 wurden die Arbeiten der drei amerikanischen Wissenschaftler über „Stickstoffmonoxid als…

Insomnie, Schlafapnoe & Co
Beiträge

Immer mehr Menschen leiden an nichterholsamen Schlaf und Schlafstörungen. Unser Atem hat in diesem Zusammenhang immer eine bedeutende Rolle. Die häufigsten schlafbezogenen Symptome sind Insomnie, Schlafapnoe und exzessive Tagesschläfrigkeit. Als Insomnie bezeichnet man die Schwierigkeit einzuschlafen, durchzuschlafen, frühes Erwachen oder die Empfindung von nichterholsamem Schlaf. Und laut Statistik, ist obstruktive Schlafapnoe die Ursache, dass es in jedem 2. Schlafzimmer zum…

KOHLENDIOXID - DAS GESUNDE GIFTGAS
Gesundheit

Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf.  Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…

Flüssigkeitsatmung: Keine Science-Fiction
Wissenschaft

Was im Hollywoodklassiker „The Abyss“ noch sehr weit hergeholt schien, ist im Laufe der Zeit allerdings bereits in mehr oder weniger greifbare Nähe gerückt. Die Flüssigkeitsatmung, wurde erstmals durch den Film „The Abyss“ einem breiten Publikum bekannt. Virgil „Bud“ Brigman, dargestellt von Ed Harris, bekommt in James Camerons Science-Fiction-Kultfilm aus dem Jahre 1989 einen Tauchanzug zur Verfügung gestellt, durch den…

Die Luft – ein „wildes Gemenge“
Wissenschaft

Bereits im Jahr 1674 vermutete der Naturforscher Robert Boyle, dass unsere Luft ein „wildes Gemenge“ sei. Heute, mehr als dreieinhalb Jahrhunderte später, erscheint sie uns vielleicht nicht mehr als so „wildes Gemenge“, aber auf jeden Fall als „faszinierendes Gemisch“ mit höchst interessanten und spannenden Anteilen. 78 Prozent Stickstoff Der Stickstoff ist die unangefochtene Nr. 1 unserer Atemluft. Umso erstaunlicher ist…

Lernen von einem Olympiasieger
Beiträge

Toni Innauer, hat im Schisprungsport neue Maßstäbe gesetzt und war danach als Trainer und Sportdirektor des österreichischen Schiverbands hauptverantwortlich für eine Vielzahl an Triumphen österreichischer Winterportler im Schisprung und Langlauf. Die Karriere des Toni Innauer als Schispringer schillert in vielen Facetten… bittere Niederlagen, große Triumphe, schwere Verletzungen. Die Lehre der Atmung begleitete ihn dabei von den Anfängen seiner Laufbahn als…

Taiji und Kampfkunst
Praxis

Der Sportwissenschaftler und Taiji-Lehrer Rolf Krizian erzählt übers „Siegen ohne zu Kämpfen“.Erfahre in diesem Beitrag über die wahren, richtigen Kämpfe, über die innere Kampfkunst und welche Rolle unsere Atmung als zentrale Steuerungsinstanz dabei einnimmt. Workshops in Wien mit Rolf KrizianInteresse und Anmeldung unter:E-Mail: mail@annabauer.at Rolf KrizianMail: kontakt@scola-bildungsakademie.dewww.scola-bildungsakademie.de SPIRAH bildet ein breites Meinungsspekturm ab. Kommentare, Inhalte, Statements müssen nicht der Meinung…

Die am meisten gelesenen Artikel

Zwischen Philosophie und Lifestyle: Wieviel Yoga steckt im Yoga
Atemübungen für die Navy Seals
Die richtige Atemtechnik beim Laufen
Aus der Mitte kommt die Kraft
Gesundheit

Hara ist japanisch, bedeutet Bauch und gilt als die ultimative Lebensquelle: Für die fernöstliche traditionelle Medizin genauso wie für japanische Kampfkünste. Diese Kraftquelle liegt ein paar Zentimeter unter unserem Bauchnabel und ist für den Japaner das Zentrum jedes Bemühens und jeder Übung. Was man auch tut, Bogenschießen, Tanzen, Blumenstecken, Singen, Teetrinken oder Ringen – es macht keinen Unterschied. Es geht…

Atemübungen für die Navy Seals
Achtsamkeit als Trainingsmethode
Achtsamkeit als Trainingsmethode
Sport

So wird man mit Atmen und Achtsamkeit zu einem erfolgreichen Athleten. Vergiss Yogasitz und Räucherstäbchen, Achtsamkeit ist viel mehr als das! Zum Beispiel eine Trainingsmethode für die härteste Ausdauersportart der Welt: Wer einer der Ironmen and -women werden möchte, sollte sich definitiv in Achtsamkeit üben. Das bedeutet schlicht und einfach, sich des gegenwärtigen Augenblicks voll bewusst zu sein. Im Wesentlichen…

Balance und Wohlbefinden durch wechselnde Nasenlochatmung
Gesundheit

Rechts Gas, links Bremse: So wirkt die spezielle Atemtechnik auf unseren Körper Bereits im Shiva Svarodaya, einem 1300 Jahre alten tantrischen Text, wird beschrieben, dass sich die Nasenlöcher des Menschen abwechselnd sanft öffnen und verschließen. Diese Rhythmen sind laut Shiva Svarodaya für alle Menschen gleich und wiederholen sich jeden Monat. Sie helfen dem Körper, im Gleichgewicht und im Einklang mit…

Der Meganerv und unsere Atmung
Wissenschaft

Über Homöostase und Stressregulierung mithilfe der richtigen Atemtechnik. Homöostase? Was aufs erste Hinhören an eine Ortschaft in Finnland denken lässt, ist laut Wikipedia das Bestreben eines Systems, durch einen internen regelnden Prozess für eine stabile ausgeglichene Umgebung zu sorgen. In unserem Körper ist das beste Beispiel für das Streben nach Homöostase unser Autonomes (oder auch Vegetatives) Nervensystem (ANS). Es ist…

Der Weg zur Weisheit des Herzens
Beiträge

Reiner Krutti, Gründer, Geschäftsführer und Ausbildungsleiter von Heartmath® Deutschland, über die Auswirkungen die das Muster des Herzrhythmus auf unser Gehirn hat. Herzintelligenz Nicht nur unser Herz reagiert auf Signale aus dem Gehirn. Auch unser Gehirn reagiert laufend und kontinuierlich auf Informationen, die von unserem Herz gesendet werden. Unser Herzrhythmus beeinflusst grundlegend die Art und Weise, wie wir wahrnehmen, denken, fühlen…