Wie geht gesundes Atmen?
Gesundheit, Wissenschaft

Keine leichte Frage, auf die uns allerdings eine Technologie namens „Kapnografie“ eine eindeutige und objektive Antwort geben kann. Kapno-wie? Was ist das? Viele – zum Teil selbsternannte Atemexperten – haben von Kapnografie bestenfalls gehört, in den meisten Fällen aber keine Ahnung. Denn stellt sich die Frage nach gesunder Atmung, bekommt man zu oft reflexartige Antworten wie: „Nasenatmung ist gut, Mundatmung…

Wenn Atem zu Kunst wird
Beiträge

Am Anfang stand bei Isabell Kargl das Studium der Diplom-und Gesangspädagogik für Jazz in Wien. Nach Stationen in Berlin und London absolvierte sie in Wien die Ausbildung „Atem-Tonus-Ton®“ zur körperorientierten Atem-und Stimmpädagogin bei Maria Höller-Zangenfeind.Dabei wird der Blick und die Aufmerksamkeit gleichermaßen auf Körper, Atem und Stimme gerichtet, und ermöglicht so nicht nur ein besonderes Verständnis für diese drei Bereiche,…

Die Atmung unterm Mikroskop
Gesundheit, Wissenschaft

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Atmung ist Verhalten
Beiträge

Dr. Wolfgang Fellner weiß Bescheid über die Steuermechanismen unserer Atmung und die Faktoren, die unser Atemverhalten beeinflussen. Basierend auf seinem Studium in Amerika an der „Professional School of Behavioral Health Sciences“ und jahrelanger Erfahrung in Forschung und Praxis, beeindruckt Wolfgang Fellner mit fundiertem Wissen über Atemphysiologie, Verhaltensanalyse und Dysfunktionen unserer Atmung. Aus seiner Sicht gilt es den biochemischen Aspekt der…

Die Luft – ein „wildes Gemenge“
Wissenschaft

Bereits im Jahr 1674 vermutete der Naturforscher Robert Boyle, dass unsere Luft ein „wildes Gemenge“ sei. Heute, mehr als dreieinhalb Jahrhunderte später, erscheint sie uns vielleicht nicht mehr als so „wildes Gemenge“, aber auf jeden Fall als „faszinierendes Gemisch“ mit höchst interessanten und spannenden Anteilen. 78 Prozent Stickstoff Der Stickstoff ist die unangefochtene Nr. 1 unserer Atemluft. Umso erstaunlicher ist…

Die richtige Atemtechnik beim Laufen
Sport, Wissenschaft

Beim Laufen schnell außer Atem? Nicht mit der richtigen Atemtechnik der Tarahumara. Back to the Roots: Laufen war eine der wichtigsten Jagdmethoden indigener Kulturen. Und wir können uns viel davon abschauen. Indigene Stämme wie die Tarahumara in Mexiko oder einige Völker im Amazonasgebiet haben eine besonders imponierende Jagdmethode: Sie folgen den gejagten Tieren so lange, bis diese vor Erschöpfung zusammenbrechen.…

KOHLENDIOXID - DAS GESUNDE GIFTGAS
Gesundheit

Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf.  Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…

Das Nobelpreismolekül
Menschen, Wissenschaft

Was haben Stickstoffmonoxid, Dynamit und die Atmung gemeinsam? 1992 wurde Stickstoffmonoxid (NO) vom Wissenschaftsmagazin „Science“ zum Molekül des Jahres ernannt. Folglich erhielten Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad sechs Jahre später für ihre Entdeckungen rund um dieses bereits berühmte Molekül den Nobelpreis für Medizin. Im Jahre 1998 wurden die Arbeiten der drei amerikanischen Wissenschaftler über „Stickstoffmonoxid als…

Achtsamkeit als Trainingsmethode
Sport

So wird man mit Atmen und Achtsamkeit zu einem erfolgreichen Athleten. Vergiss Yogasitz und Räucherstäbchen, Achtsamkeit ist viel mehr als das! Zum Beispiel eine Trainingsmethode für die härteste Ausdauersportart der Welt: Wer einer der Ironmen and -women werden möchte, sollte sich definitiv in Achtsamkeit üben. Das bedeutet schlicht und einfach, sich des gegenwärtigen Augenblicks voll bewusst zu sein. Im Wesentlichen…

Die am meisten gelesenen Artikel

Das verbindende Prozent Luft
Aus der Mitte kommt die Kraft
Muskelkater – das unbekannte Tier
Stabil geatmet: Unser Säure-Basen-Haushalt
Wissenschaft

Wie die Atmung den pH-Wert im Körper reguliert. Viele kennen sich aus aber nur wenige wissen Bescheid. Deshalb vorab einiges Grundsätzliches: Entscheidend für den viel zitierten Säure-Basen-Haushalt in unserem Körper ist der pH-Wert. Die Abkürzung pH steht dabei für das lateinische „potentia Hydrogenii“ und bedeutet „Konzentration des Wasserstoffs in einer Lösung“. In dem Fall, der uns interessiert, wird angegeben, wie…

Weniger kann mehr
RIP – Sportler leben kürzer
Gesundheit, Wissenschaft
Orthopädische Atemtherapie
Praxis

Physiotherapeut und Osteopath Florian Pichler spricht mit Alexander Jonas über das Behandlungkonzept der Orthopädischen Atemtherapie und den von ihm und seinem Partner Robert Kriz entwickelten Atemmuster Score. Der Atmung wird im Physiotherapiezentrum Mariahilf in Wien besondere Beachtung geschenkt. Konfrontiert mit den Atemmusterstörungen und den Atemdysfunktionen seiner PatientInnen hat der Physiotherapeut und Osteopath Florian Pichler gemeinsam mit seinem Kollegen Robert Kriz…

Die vielen Entdecker des Stickstoffs
Menschen, Wissenschaft

Die Entdeckungsgeschichte des Stickstoffs ist der des Sauerstoffs nicht nur sehr ähnlich, man stößt letzten Endes – vielleicht sogar wenig überraschend – zum Teil auf dieselben Protagonisten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war jedenfalls die Phlogistontheorie (griechisch phlogistós = verbrannt) von Georg Ernst Stahl (1659 – 1734) die anerkannt gültige Lehrmeinung. Die Phlogistontheorie besagte, dass bei jeder Verbrennung, je…

Emil Zátopek und sein besonderes Lauftraining
Menschen, Sport

Erfolgskonzept: Atemanhalten bis zum Geht-nicht-mehr. Vier Olympiasiege, eine Silberne als Draufgabe, dreifacher Europameister, fünfzehnfacher tschechischer Meister, 18 (!!!) Weltrekorde, vier olympische Rekorde, drei Europarekorde … Nicht schlecht für einen Läufer, dem man nachsagt, zumindest lauftechnisch so gut wie alles falsch gemacht zu haben. Doch seine Erfolge sprechen für ihn. Emil Zátopek (1922 – 2000), „Die tschechische Lokomotive“, schnaufte sich mit…

Insomnie, Schlafapnoe & Co
Beiträge

Immer mehr Menschen leiden an nichterholsamen Schlaf und Schlafstörungen. Unser Atem hat in diesem Zusammenhang immer eine bedeutende Rolle. Die häufigsten schlafbezogenen Symptome sind Insomnie, Schlafapnoe und exzessive Tagesschläfrigkeit. Als Insomnie bezeichnet man die Schwierigkeit einzuschlafen, durchzuschlafen, frühes Erwachen oder die Empfindung von nichterholsamem Schlaf. Und laut Statistik, ist obstruktive Schlafapnoe die Ursache, dass es in jedem 2. Schlafzimmer zum…